Schöne Plätze auf Karte anzeigen Schöne Plätze Schöne Plätze als Liste anzeigen
Kultur auf Karte anzeigen Kultur Kultur als Liste anzeigen
Bewegung auf Karte anzeigen Bewegung Bewegung als Liste anzeigen
Treffs auf Karte anzeigen Treffs Treffs als Liste anzeigen
Beratung auf Karte anzeigen Beratung Beratung als Liste anzeigen
Schließen
Startseite

Mobil im Alter

Willkommen beim Stadtteilführer für ältere Menschen in Osterholz

Auf den folgenden Seiten können Sie sich schnell und unkompliziert über den Stadtteil Osterholz informieren. Sie erhalten umfangreiche Hinweise zu folgenden Themen:

Startseite

Das Projekt

Menu

Das Projekt: Mobil im Alter

Das von der europäischen Kommission geförderte Projekt Mobil-im-Alter (englisch: Mobile Age) will Seniorinnen und Senioren beim Zugang zu Informationen und Diensten durch die Nutzung mobiler Technologien (z.B. Smartphones und Tablets) unterstützen.

In vier europäischen Städten (Lancaster in England, Zaragoza in Spanien, Thessaloniki in Griechenland und Bremen in Deutschland) entwickeln wir Online-Anwendungen die auf Tablets und Smartphones genutzt werden können. Das Besondere ist, dass wir die späteren Nutzerinnen und Nutzer aktiv in den Entwicklungsprozess einbeziehen. Ein wesentlicher Teil unseres Projekts ist es daher mit älteren Menschen in Bremen zusammenzuarbeiten, um zu definieren, wie dieses Ziel erreicht werden kann. Der Fokus unseres Teilprojekts in Bremen liegt auf der Verbesserung der selbstbestimmten Teilhabe am öffentlichen Leben von Bremer Seniorinnen und Senioren. Ein erstes Ergebnis unseres Projekts ist dieser digitale Stadtteilwegweiser für Osterholz, den wir in gemeinsam mit Osterholzer Bürgerinnen und Bürgern seit Juni 2016 entwickelt haben.

Neben der Entwicklung der technischen Innovationen geht es in dem Projekt auch darum zu lernen, wie ältere Menschen auch in Zukunft umfassend und effektiv in die Entwicklung neuer Online-Dienste einbezogen werden können und dieses Wissen für künftige Entwicklungsvorhaben verfügbar zu machen.

Unser Forschungsteam besteht aus Juliane Jarke, Herbert Kubicek und Ulrike Gerhard vom Institut für Informationsmanagement Bremen GmbH (ifib) an der Universität Bremen, sowie Helmut Heck, Frank Reins, Frank Berker and Rainer Wallbruch vom Forschungsinstitut Technologie und Behinderung (FTB) in Wetter/Ruhr.

Vorstellung des Projekts Mobil-im-Alter

Vorstellung des Projekts Mobil-im-Alter from MobileAge on Vimeo.

Startseite

Telefonnummern

Menu

Wichtige Telefonnummern und Links für ältere Menschen in Osterholz

(Stand Dezember 2016)

Wenn Sie ein Anliegen an die bremische Verwaltung haben und nicht wissen, welche Stelle zuständig ist, rufen Sie einfach 115 an. Dort bekommen Sie entweder gleich die gewünschte Auskunft oder werden mit der zuständigen Stelle verbunden.

Hier finden Sie nach Themen sortiert einzelne Nummern und Links zu Kontaktformularen:

Notrufe
Dienst Telefon Internet
Polizei 110
Polizei Bremen Zentrale 362-0
Polizeirevier Osterholz 362-0 Web: Polizeirevier Osterholz
Rettungsdienst, Notarzt, Feuerwehr 112
Giftnotruf (0551) 19240
Sperren aller Kreditkarten 116116
Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116-117 oder 609-8063
Augenärztlicher Bereitschaftsdienst 12233
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 19292
Ärztesuche
Dienst Internet
Ärztesuche der Kassenärztlichen Vereinigung Bremen Web: Ärztesuche der Kassenärztlichen Vereinigung Bremen
Ärztesuche auf Bremen.de Web: Ärztesuche auf Bremen.de
Störmeldungen
Dienst Telefon Internet
Strom (SWB) 359 1010
Gas (SWB) 359 1020
Wasser (SWB) 359 1030
Fernwärme (SWB) 359 1040
Beleuchtung (SWB) 359 1050 oder 359 4545 Web: Beleuchtung (SWB)
Straßen und Wege: Schäden 3261 3490 Web: Straßen und Wege: Schäden
Straßenreinigung (Entsorgung Nord) 361-79000 oder 618 44 44 Web: Straßenreinigung (Entsorgung Nord)
Straßenreinigung (inkl. Grünanlagen) Web: Straßenreinigung (inkl. Grünanlagen)
Leitstelle Saubere Stadt 361 15850 Web: Leitstelle Saubere Stadt
Quartier-Service Tenever (Ost), Verbesserung der Aufenthaltsqualität und Prävention gegen Vermüllung 949 39 56 Web: Quartier-Service Tenever (Ost)
Müllabfuhr (Entsorgung Nord) 361-3611 E-Mail: Müllabfuhr (Entsorgung Nord)
Rattenbefall und andere Schädlinge 15551 (Mo.-Fr. 10-12 Uhr) Web: Rattenbefall und andere Schädlinge
Ampeln 361-6666 Web: Ampeln
Beratung
Dienst Telefon Internet
Telefonseelsorge, evangelisch 0800-111-0-111
Telefonseelsorge, katholisch O800-111-0-222
Weißer Ring (Hilfe für Kriminalitätsopfer) 0180-34 34 34
Opfernotruf der Polizei Bremen 0800-28 00 1 10
Sozialpsychiatrischer Dienst 79 03 33 33
Präventionszentrum der Polizei Bremen (Beratung für jedermann) 36219003 E-Mail: Präventionszentrum der Polizei Bremen
Amt für Soziale Dienste Hemelingen/Osterholz (Beratung und Unterstützung zu Grundsicherung im Alter, Hilfe zu Gesundheit und Pflege, in besonderen Lebenslagen u.am.) 361 3976 Web: Amt für Soziale Dienste Hemelingen/Osterholz
Verbraucherzentrale Bremen 16 07 77
Dienstleistungen
Dienst Telefon Internet
Taxi 62 11 11
Krankentransport 6363500
Fundamt 361-10079 oder 361 10080
Sperrmüll (Entsorgung Nord) 618 4444
Empfehlungen des AWO Dienstleistungszentrums 429 84 40
Bremer Straßenbahn AG - BSAG (Fahrplanauskunft, Tickets, etc.) 0421 596059
Verwaltung und Politik
Dienst Telefon Internet
Ortsamt Osterholz 361-3014 E-Mail: Ortsamt Osterholz
Beirat Osterholz (Sprecher)
Seniorenvertretung Osterholz
Quartiersmanagement Blockdiek:
Stefan Kunold
361 89 271 E-Mail: Stefan Kunold
Quartiersmanagement Schweizer Viertel:
Aykut Tasan
361 18175 E-Mail: Aykut Tasan
Quartiersmanagement Tenever:
Katrin Höpker
42 57 69 E-Mail: Katrin Höpker
Startseite

Stimmen

Menu

Stimmen zu Osterholz

Hier finden Sie, was andere zu Osterholz, seiner Geschichte und Struktur sagen und wo Sie sich auch selbst einbringen können.

Die Ortsteile Osterholz In dieser Grafik werden die 5 Ortsteile Osterholz dargestellt. Die Ortsteile Tenever, Blockdiek, Osterholz, Ellenerbrok-Schevemoor und Ellener Feld sind anklickbar Blockdiek Ellener Feld Osterholz Ellenerbrok- Schevemoor Tenever

In den 4 Arbeitsgruppen beim Ortsamt sind Freiwillige sehr willkommen.

Für den Stadtteil Osterholz und seine Bewohner gibt es - locker angebunden an das Ortsamt und den Stadtteilbeirat - 4 Arbeitsgemeinschaften. Jede(r) ist zum freiwilligen Mitmachen eingeladen, der etwas Zeit und vor allem „Lust“ dazu hat.

Zur Auswahl stehen folgende Arbeitsgruppen:

  1. BORiS (BürgerOnlineRedaktion im Stadtteil)
  2. Image-AG
  3. Geschichtswerkstatt
  4. Nachtwanderer

Im Folgenden ein paar Informationen zu den einzelnen AG’s und den jeweiligen Ansprechpartnern.

1. BORiS steht für BürgerOnlineRedaktion im Stadtteil.

Es war ursprünglich ein Modellprojekt der Bürgerstiftung Bremen, das dem Beirat Osterholz 2004 vorgestellt wurde. Der Beirat beschloss einen Probelauf, im Mai 2005 ging BORiS online unter dem Portal bremen.de.

Nach Rückzug der Bürgerstiftung aus dem Projekt Ende 2006 wird die Stadtteilseite von den ehrenamtlich arbeitenden Mitgliedern der Redaktion eigenverantwortlich betrieben.

BORiS, das Stadtteilmagazin im Internet, informiert über Stadtteilpolitik und -planung, Bildung, Kultur, Sport, Markt und Handel, soziale Angebote und vieles mehr. BORiS lebt aber auch durch die Beteiligung der Menschen im Stadtteil. Das Redaktionsteam freut sich über jede Idee für Berichte und Informationen zu Veranstaltungen.

Das BORiS-Team trifft sich jeden Donnerstag von 15.00 – 18.00 Uhr im Eastside Internetcafé, Otto-Brenner-Allee 44/46 (OTe-Zentrum). Interessierte sind jederzeit willkommen.

Die Redaktionsadresse: redaktion@osterholz-bremen.de
Internetadresse: www.osterholz-bremen.de
Postanschrift: BORiS Osterholz, Osterholzer Heerstraße 100 (Ortsamt Osterholz)

2. Image AG (IAG)

Seit mehr als 10 Jahren bietet die IAG den Osterholzern Spaziergänge und Radtouren an (z. Zt. je 4) und immer sonntags zwischen 10 und 12.30 Uhr. Es geht um das Image des Stadtteils und seine vielen Parks und Sehenswürdigkeiten, die viele Menschen noch nicht kennen. Jeweils im Winter wird von der z. Zt. 5-köpfigen IAG das neue Jahresprogramm entwickelt, das u. a. über die Presse dann verbreitet wird. Mitmacher und -wanderer sind immer willkommen!

Ansprechpartner für diese AG und auch die Geschichtswerkstatt sind
Horst Massmann (Telefon 42 07 85/E-Mail: horstmassmann@gmx.de) und
Fred Schweinoch (Telefon 47 11 60/E-Mail: fred.schweinoch@nord-com.net).

3. Geschichtswerkstatt Osterholz (GWO)

Seit 2013 arbeiten mehr als ein Dutzend hier ehrenamtlich mit. Es geht um das Aufarbeiten, Sichtbarmachen und Vermitteln der Geschichte von Osterholz und seiner Ortsteile. (Das Dorf Osterholz wurde 1181 neu gegründet)

Regelmäßige Treffen finden im Sitzungsraum des Ortsamtes statt - gemäß Jahres-Terminplan etwa einmal im Monat. Zwei Freiwillige aus der GWO arbeiten regelmäßig einmal wöchentlich an der Digitalisierung der umfangreichen Foto- und Filmmaterialsammlung des Osterholz-Archivs - im benachbarten „Kutscherhaus“. Auch Führungen und kleinere Ausstellungen gehören zum Angebot der GWO.

Wer also an der Geschichte unseres Stadtteiles und seiner herausragenden Einrichtungen Interesse hat, ist zum Mitmachen sehr willkommen. „Reinriechen“ kostet nichts…..

Ansprechpartner: s. IAG; außerdem Arnold Conreder (Telefon 426433/E-Mail: Arnold.conreder@t-online.de)

4. Nachtwanderer in Bremen-Osterholz

Das Projekt Nachtwanderer gibt es in Osterholz seit dem Jahre 2012. Damals „schickte“ uns unser Bremer Bürgerschaftspräsident Christian Weber auf unseren ersten „Erkundungsgang“. Von ursprünglich 12 Mitgliedern stehen inzwischen leider nur noch 8 Mitstreiter auf unserer Liste. Die Nachtwanderer sind geschulte, ehrenamtlich tätige Erwachsene ab 25 Jahren. In kleinen Gruppen sind sie an den Wochenenden zwischen 22.00 und 2.00 Uhr morgens im Stadtteil an öffentlichen Plätzen, an Veranstaltungsorten und auch in Bussen und Straßenbahnen unterwegs. Sie betrachten sich als Ansprechpartner für Jugendliche. Sie wollen anwesend sein ohne sich aufzudrängen. Sie wollen Vertrauen aufbauen, Vorbild sein und für respektvolles Miteinander eintreten. Sie versuchen, auf Stresssituationen beruhigend einzuwirken. Sie zeigen Courage, wo andere wegschauen.

Nachtwandern ist freiwillig und ehrenamtlich und wenn man selbst Zeit hat. Die Osterholzer Nachtwanderer treffen sich jeweils am ersten Montag im Monat um 20.15 Uhr im Ortsamt Osterholz, Osterholzer Heerstraße 100. Wir suchen dringend Erwachsene, die unsere Gruppe verstärken möchten.

Internet: www.nachtwanderer-osterholz.de
Email: ingrid.osterhorn@t-online.de

Nachtwanderer-Gruppen gibt es neben Osterholz in Huchting, Bremen-Nord, Bremen-West und in Stuhr.

Wikipedia-Inhalte zu Osterholz

Umfangreiche Informationen zu Osterholz finden Sie auf Wikipedia

Osterholz auf Wikipedia

Osterholz auf Bremen-Online.de

Das offizielle Stadtportal der Freien Hansestadt Bremen stellt Informatione zu folgenden Themen zur Verfügung:

Osterholz auf Bremen-Online.de

Ortsamt Osterholz

Das Ortsamt Osterholz betreibt mit dem ehrenamtlichen Beirat aus Osterholz kommunalpolitische Stadtteilarbeit und ist ein Bindeglied zwischen Beirat und den bremischen Behörden bzw. Ämtern. Das Ortsamt unterstützt den Beirat bei der Erfüllung seiner Aufgaben und vertritt dessen Beschlüsse bei den stadtbremischen Behörden und anderen zuständigen Stellen.

Daneben ist das Ortsamt Ansprechpartner für die BewohnerInnen und Einrichtungen des Bremer Ostens und ist hier ein Bindeglied zwischen den Bewohnern und Einrichtungen im Stadtteil Osterholz und der Ortspolitik.

Informationen zu:

Webseiten des Ortsamt Osterholz

Osterholz in Zahlen

Das Statistisches Landesamt hält folgende Daten über Osterholz vor:

Stimmen zu den Ortsteilen

Blockdiek

Wikipedia über Blockdiek

Informationen zu sozialen Themen rund um Blockdiek bietet die Soziale Stadt Bremen (Blockdiek) auf Ihren Webseiten an. Themen sind unter anderem:

Ellener Feld

Wikipedia über Ellener Feld

Ellenerbrok-Schevemoor

Wikipedia über Ellenerbrok-Schevemoor

Im Ortsteil Ellenerbrok-Schevemoor befindet sich, übergehend in den Ortsteil Tenever, das Soziale Stadt Gebiet „Schweizer Viertel“. Auf den Webseiten Soziale Stadt Bremen (Schweizer Viertel) finden Sie folgende Informationen:

Tenever

Wikipedia über Tenever

Informationen zu sozialen Themen rund um Tenever bietet die Soziale Stadt Bremen auf Ihren Webseiten an. Themen sind unter anderem:

Osterholz

Wikipedia über Osterholz

Startseite

Ergebnisse - Einrichtungen

Menu

Ergebnisse:

Ihre Suche erzielte keine Treffer
zurück

Details

Menu
... Details ...

Galerie:

Kommentare:

bisherige Kommentare:

noch keine Komentare vorhanden.

Startseite

Karte - Bremen Osterholz

Menu
Zoom
Startseite

Impressum

Menu

Impressum

Bei diesen Seiten handelt es sich um den Prototypen eines Stadtteilführers, der im Rahmen des von der EU-Kommission geförderten Projekts „Mobile Age“ für und mit älteren Menschen aus dem Bremer Stadtteil Osterholz entwickelt wurde. Verantwortlich im Sinne des Telemediengesetzes Rundfunkstaatsvertrages ist das

Institut für Informationsmanagement Bremen GmbH

als Projektnehmer.

Am Fallturm 1
28359 Bremen
Telefon: ++49(0)421 218-56580
Telefax: ++49(0)421 218-56599
E-Mail: info@ifib.de

Vertretungsberechtigter Geschäftsführer:
Prof. Dr. Andreas Breiter

Registergericht: Amtsgericht Bremen
Registernummer: HRA 21271

Inhaltlich verantwortlich gem. § 55 Abs. 2 RStV / § 5 TMG
Prof. Dr. Herbert Kubicek

Webdesign / Programmierung:
Forschungsinstitut Technologie und Behinderung (FTB)
Evangelische Stiftung Volmarstein
Grundschoetteler Str. 40
58300 Wetter/Ruhr

Projektmittel

Gefördert durch eine Zuwendung der Europäischen Kommission im Rahmen des Horizon 2020-Programms.

Haftungsausschluss

Die Inhalte auf diesen Seiten sind nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Jedoch kann kein Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit erhoben werden. Die Inhalte fremder Webseiten, auf die mittels eines Hyperlinks verwiesen wird, sowie die Inhalte von Kommentaren, werden geprüft und Beschwerden wird unverzüglich nachgegangen.

Kartendaten

Kartendaten © OpenStreetMap-Mitwirkende. OpenStreetMap®-Daten sind „Open Data“, die gemäß der Open Data Commons Open Database Lizenz (ODbL) durch die OpenStreetMap Foundation (OSMF) verfügbar sind.

Bildnachweis

Startseite: Natur (Herr Günther Meyer), Kultur (Herr Günther Meyer), Sport (Frau Ingrid Osterhorn mit freundlicher Genehmigung der Aquacycling-Gruppe im OTeBad), Beratung (Ulrike Gerhard mit freundlicher Genehmigung des Mütterzentrum Osterholz-Tenever), Projekt (Juliane Jarke mit freundlicher Genehmigung der Entwicklungsgruppe „Mobile Im Alter“), Telefonnummern und Links (Frank Reins), Stimmen zu Osterholz (OpenStreetmap.org und Mitwirkende).

Bildergalerien zu den Schönen Orten und zu den Einrichtungen: Die Urheber der Bilder werden in den Galerie-Ansichten angezeigt.

Startseite

Datenschutzerklärung

Menu

Datenschutzerklärung

Personenbezogene Daten (nachfolgend zumeist nur „Daten“ genannt) werden von uns nur im Rahmen der Erforderlichkeit sowie zum Zwecke der Bereitstellung eines funktionsfähigen und nutzerfreundlichen Internetauftritts, inklusive seiner Inhalte und der dort angebotenen Leistungen, verarbeitet.

Gemäß Art. 4 Ziffer 1. der Verordnung (EU) 2016/679, also der Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend nur „DSGVO“ genannt), gilt als „Verarbeitung“ jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

Mit der nachfolgenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie insbesondere über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten, soweit wir entweder allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheiden. Zudem informieren wir Sie nachfolgend über die von uns zu Optimierungszwecken sowie zur Steigerung der Nutzungsqualität eingesetzten Fremdkomponenten, soweit hierdurch Dritte Daten in wiederum eigener Verantwortung verarbeiten.

Unsere Datenschutzerklärung ist wie folgt gegliedert:

I. Informationen über uns als Verantwortliche
II. Rechte der Nutzer und Betroffenen
III. Informationen zur Datenverarbeitung

I. Informationen über uns als Verantwortliche

Verantwortlicher Anbieter dieses Internetauftritts im datenschutzrechtlichen Sinne ist:

Forschungsinstitut Technologie und Behinderung (FTB)
der Evangelischen Stiftung Volmarstein

Grundschötteler Straße 40
58300 Wetter (Ruhr)

Telefon: +49 (0) 2335 / 9681 - 0
Fax: +49 (0) 2335 / 9681 - 19
E-Mail: webmaster@ftb-esv.de

Datenschutzbeauftragte der Ev. Stiftung Volmarstein ist:
Eva Steinhauer

II. Rechte der Nutzer und Betroffenen

Mit Blick auf die nachfolgend noch näher beschriebene Datenverarbeitung haben die Nutzer und Betroffenen das Recht

  • auf Bestätigung, ob sie betreffende Daten verarbeitet werden, auf Auskunft über die verarbeiteten Daten, auf weitere Informationen über die Datenverarbeitung sowie auf Kopien der Daten (vgl. auch Art. 15 DSGVO);
  • auf Berichtigung oder Vervollständigung unrichtiger bzw. unvollständiger Daten (vgl. auch Art. 16 DSGVO);
  • auf unverzügliche Löschung der sie betreffenden Daten (vgl. auch Art. 17 DSGVO), oder, alternativ, soweit eine weitere Verarbeitung gemäß Art. 17 Abs. 3 DSGVO erforderlich ist, auf Einschränkung der Verarbeitung nach Maßgabe von Art. 18 DSGVO;
  • auf Erhalt der sie betreffenden und von ihnen bereitgestellten Daten und auf Übermittlung dieser Daten an andere Anbieter/Verantwortliche (vgl. auch Art. 20 DSGVO);
  • auf Beschwerde gegenüber der Aufsichtsbehörde, sofern sie der Ansicht sind, dass die sie betreffenden Daten durch den Anbieter unter Verstoß gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verarbeitet werden (vgl. auch Art. 77 DSGVO).

Darüber hinaus ist der Anbieter dazu verpflichtet, alle Empfänger, denen gegenüber Daten durch den Anbieter offengelegt worden sind, über jedwede Berichtigung oder Löschung von Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung, die aufgrund der Artikel 16, 17 Abs. 1, 18 DSGVO erfolgt, zu unterrichten. Diese Verpflichtung besteht jedoch nicht, soweit diese Mitteilung unmöglich oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist. Unbeschadet dessen hat der Nutzer ein Recht auf Auskunft über diese Empfänger.

Ebenfalls haben die Nutzer und Betroffenen nach Art. 21 DSGVO das Recht auf Widerspruch gegen die künftige Verarbeitung der sie betreffenden Daten, sofern die Daten durch den Anbieter nach Maßgabe von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden. Insbesondere ist ein Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung statthaft.

III. Informationen zur Datenverarbeitung

Ihre bei Nutzung unseres Internetauftritts verarbeiteten Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, der Löschung der Daten keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen und nachfolgend keine anderslautenden Angaben zu einzelnen Verarbeitungsverfahren gemacht werden.

Serverdaten

Aus technischen Gründen, insbesondere zur Gewährleistung eines sicheren und stabilen Internetauftritts, werden Daten durch Ihren Internet-Browser an uns bzw. an unseren Webspace-Provider übermittelt. Mit diesen sog. Server-Logfiles werden u.a. Typ und Version Ihres Internetbrowsers, das Betriebssystem, die Website, von der aus Sie auf unseren Internetauftritt gewechselt haben (Referrer URL), die Website(s) unseres Internetauftritts, die Sie besuchen, Datum und Uhrzeit des jeweiligen Zugriffs sowie die IP-Adresse des Internetanschlusses, von dem aus die Nutzung unseres Internetauftritts erfolgt, erhoben.

Diese so erhobenen Daten werden vorrübergehend gespeichert, dies jedoch nicht gemeinsam mit anderen Daten von Ihnen.

Diese Speicherung erfolgt auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Verbesserung, Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unseres Internetauftritts.

Die Daten werden spätestens nach sieben Tage wieder gelöscht, soweit keine weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist. Andernfalls sind die Daten bis zur endgültigen Klärung eines Vorfalls ganz oder teilweise von der Löschung ausgenommen.

Kartendaten

Die Bilder zur Darstellung der Karten innerhalb dieses Auftritts werden auf einem duch uns betreuten Server der Universität Thessaloniki generiert. Auch dieser speichert o.g. Serverdaten.

Cookies

a) Sitzungs-Cookies/Session-Cookies

Wir verwenden mit unserem Internetauftritt sog. Cookies. Cookies sind kleine Textdateien oder andere Speichertechnologien, die durch den von Ihnen eingesetzten Internet-Browser auf Ihrem Endgerät ablegt und gespeichert werden. Durch diese Cookies werden im individuellen Umfang bestimmte Informationen von Ihnen, wie beispielsweise Ihre Browser- oder Standortdaten oder Ihre IP-Adresse, verarbeitet.  

Durch diese Verarbeitung wird unser Internetauftritt benutzerfreundlicher, effektiver und sicherer, da die Verarbeitung bspw. die Wiedergabe unseres Internetauftritts in unterschiedlichen Sprachen oder das Angebot einer Warenkorbfunktion ermöglicht.

Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit b.) DSGVO, sofern diese Cookies Daten zur Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung verarbeitet werden.

Falls die Verarbeitung nicht der Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung dient, liegt unser berechtigtes Interesse in der Verbesserung der Funktionalität unseres Internetauftritts. Rechtsgrundlage ist in dann Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Mit Schließen Ihres Internet-Browsers werden diese Session-Cookies gelöscht.

b) Beseitigungsmöglichkeit

Sie können die Installation der Cookies durch eine Einstellung Ihres Internet-Browsers verhindern oder einschränken. Ebenfalls können Sie bereits gespeicherte Cookies jederzeit löschen. Die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen jedoch von Ihrem konkret genutzten Internet-Browser ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Internet-Browsers oder wenden sich an dessen Hersteller bzw. Support. Bei sog. Flash-Cookies kann die Verarbeitung allerdings nicht über die Einstellungen des Browsers unterbunden werden. Stattdessen müssen Sie insoweit die Einstellung Ihres Flash-Players ändern. Auch die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen von Ihrem konkret genutzten Flash-Player ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte ebenso die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Flash-Players oder wenden sich an den Hersteller bzw. Benutzer-Support.

Sollten Sie die Installation der Cookies verhindern oder einschränken, kann dies allerdings dazu führen, dass nicht sämtliche Funktionen unseres Internetauftritts vollumfänglich nutzbar sind.

Nutzerbeiträge, Kommentare und Bewertungen

Wir bieten Ihnen an, auf unseren Internetseiten Fragen, Antworten, Meinungen oder Bewertungen, nachfolgend nur „Beiträge genannt, zu veröffentlichen. Sofern Sie dieses Angebot in Anspruch nehmen, verarbeiten und veröffentlichen wir Ihren Beitrag, Datum und Uhrzeit der Einreichung sowie das von Ihnen ggf. genutzte Pseudonym.

Rechtsgrundlage hierbei ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Einwilligung können Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu müssen Sie uns lediglich über Ihren Widerruf in Kenntnis setzen.

Darüber hinaus verarbeiten wir auch Ihre IP-Adresse. Die IP-Adresse wird verarbeitet, weil wir ein berechtigtes Interesse daran haben, weitere Schritte einzuleiten oder zu unterstützen, sofern Ihr Beitrag in Rechte Dritter eingreift und/oder er sonst wie rechtswidrig erfolgt.

Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der ggf. notwendigen Rechtsverteidigung.

Google-Maps

In unserem Internetauftritt setzen wir Google Maps zur Darstellung unseres Standorts sowie zur Erstellung einer Anfahrtsbeschreibung ein. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend nur „Google“ genannt.

Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“)

https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

garantiert Google, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.

Um die Darstellung bestimmter Schriften in unserem Internetauftritt zu ermöglichen, wird bei Aufruf unseres Internetauftritts eine Verbindung zu dem Google-Server in den USA aufgebaut.

Sofern Sie die in unseren Internetauftritt eingebundene Komponente Google Maps aufrufen, speichert Google über Ihren Internet-Browser ein Cookie auf Ihrem Endgerät. Um unseren Standort anzuzeigen und eine Anfahrtsbeschreibung zu erstellen, werden Ihre Nutzereinstellungen und -daten verarbeitet. Hierbei können wir nicht ausschließen, dass Google Server in den USA einsetzt.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Optimierung der Funktionalität unseres Internetauftritts.

Durch die so hergestellte Verbindung zu Google kann Google ermitteln, von welcher Website Ihre Anfrage gesendet worden ist und an welche IP-Adresse die Anfahrtsbeschreibung zu übermitteln ist.

Sofern Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Installation der Cookies durch die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Internet-Browser zu verhindern. Einzelheiten hierzu finden Sie vorstehend unter dem Punkt „Cookies“.

Zudem erfolgt die Nutzung von Google Maps sowie der über Google Maps erlangten Informationen nach den Google-Nutzungsbedingungen https://policies.google.com/terms?gl=DE&hl=de und den Geschäftsbedingungen für Google Maps https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.

Überdies bietet Google unter

https://adssettings.google.com/authenticated

https://policies.google.com/privacy

weitergehende Informationen an.

Kontaktanfragen / Kontaktmöglichkeit

Sofern Sie per E-Mail mit uns in Kontakt treten, werden die dabei von Ihnen angegebenen Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt. Die Angabe der Daten ist zur Bearbeitung und Beantwortung Ihre Anfrage erforderlich - ohne deren Bereitstellung können wir Ihre Anfrage nicht oder allenfalls eingeschränkt beantworten.

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Ihre Daten werden gelöscht, sofern Ihre Anfrage abschließend beantwortet worden ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, wie bspw. bei einer sich etwaig anschließenden Vertragsabwicklung.

Mit der Nutzung unserer Webseite willigen Sie in die oben beschriebene Datenverwendung ein. Diese Datenschutzerklärung ist unmittelbar gültig und ersetzt alle früheren Erklärungen.

Stand: 18. Mai 2018


Diese Datenschutzerklärung wurde unter Verwendung der Muster-Datenschutzerklärung der Anwaltskanzlei Weiß & Partner erstellt.

Hierbei wurden einzelne Abschnitte durch uns angepasst und hinzugefügt.

Wie funktioniert der Stadtteilführer

Vorstellung - Digitaler Stadtteilführer für ältere Menschen in Osterholz from MobileAge on Vimeo.